Ausstellungen durchstöbern (16 total)
Das Selbstlernzentrum
Ein Interview mit der "Seele der Schule", Frau Ingmanns, die unser Selbstlernzentrum betreut.
Die erweiterte Schulleitung stellt sich vor
Frau Piepers, Herr Schroers und die Koordinatorin bzw. Koordinatoren der Erprobungs-, Mittel- und Oberstufe stellen sich und unsere Schule vor
Ein Besuch im Aquazoo
Die Klasse 9a besucht zusammen mit ihrer Lehrerein, Frau Seidel, den Aquazoo in Düsseldorf. Dort beschäftigen sich die Schüler*Innen mit Umwelt- und Klimathemen.
Einblick in die Arbeitsgemeinschaften
Hier erhält man einen kleinen Einblick in die Vielzahl unserer Arbeitsgemeinschaften.
Die Liste unserer AGs sind auf der Homepage der Schule einzusehen.
Einblick in die Fachschaft Chemie
Hier präsentiert sich die Fachschaft Chemie mit einem Video...
Einblick in die Fachschaft Kunst
Hier stellt sich die Fachschaft Kunst in Form eines Videos vor.
(u.a. Ausstellungen, Weihnachtswerkstatt, Weihnachtsmarkstand, Enstehung unseres Schulmaskottchens, Kunstwettbewerbe)
Einblick in die Fachschaft Physik
Hier präsentiert sich die Fachschaft Physik mit aufregenden Impressionen aus dem Unterricht und diversen Projekten.
Einblick in die Streicherklassen
Einblicke in unsere Arbeit mit den Streicherklassen
Was wir anbieten:
Ab dem zweiten Halbjahr bieten wir für die fünften Klassen an, jedem interessiertenKind ein Streichinstrument auszuleihen und es im Musikunterricht darin zu unterrichten.
Dieses Konzept nennt sich „Streicherklasse“ und ist – so wie die Bläser- und Singe-Klassen – ein bewährtes
Gruppenunterrichtskonzept.
European Citizenship (EC)
Zusätzlich zu den regelmäßig stattfindenden Projektwochen im Rahmen von International Education gibt es ein Kursprogramm, welches sich „European Citizenship“ nennt und nach Ablauf von vier Jahren mit einem Abschluss (‚Certificate‘) für jeden teilnehmenden Schüler endet.
Auch wir bieten – im Rahmen der Differenzierungsangebote für die Klassen 8 und 9 – einen solchen Kurs an.
Der Kurs wird in englischer Sprache durchgeführt und behandelt Europa-relevante Themen (My Relations, Travelling, Inventions, Art & Music, Becoming a European, Terrorismus, Migration, Corona etc.). Die Themen sind größtenteils gesellschaftsbezogen, können jedoch in den letzten beiden Lernabschnitten auch durch naturwissenschaftliche Aspekte ergänzt werden.
Zusätzlich müssen die Schüler über soziale Netzwerke mit den Schülerinnen und Schülern der anderen teilnehmenden Schulen Kontakt aufnehmen und ihre Ergebnisse vergleichen. Auch Videokonferenzen können so stattfinden.
Die Austauschprojekte werden weitergeführt, so dass auch ein „echtes“ Austauschprogramm stattfindet, bei dem die Schülerinnen und Schüler sich im Verlaufe des EC-Kurses bereits vorher „virtuell“ kennengelernt haben.
Da die Unterrichtssprache Englisch ist, ist dieser Curriculum-Kurs das erste bilinguale Angebot für unsere Schüler.
Im 2. Halbjahr der Klasse 7 werden wir einen „Pilotkurs“ mit allen siebten Klassen durchführen, der sich an den Themen des ersten Lernjahres innerhalb des EC-Kurses orientiert. Der Kurs wird jeweils von den Englischlehrern unterrichtet.
Gymnasium Rheindahlen aus der Sicht zweier Schüler - Q1
Schülerinterview
Schule & Leistungssport - Sportschule NRW
Schülerinterview zur Verbindung von Schule und Leistungssport am Gymnasium Rheindahlen